Biochemie

Die hier herunterladbaren Karteikarten können in das Programm Anki importiert werden.

Eine iOS– und Android-Applikation steht zur Verfügung.

Mehr zu Anki

Biochemie I: Download (416 Karten)

Folgende Themen werden behandelt:

1. Proteine und Enzyme

Aminosäuren, Funktion von Aminosäuren, Peptide und Proteine,Peptidbindung, posttranslationale Modifikation, Strukturebenen im Aufbau von Proteinen, Proteinfaltung, Proteindenaturierung,
Proteinfunktionsbeispiele: Aktin, Myosin und Sarkomer
Proteine als Strukturträger: Cytoskelett (Aktin, Mikrotubuli, Intermediärfilamente)
Ionenpumpen und Ionenkanäle (nur proteinchemischer Aufbau)
Methoden zur Proteintrennung und Identifizierung, Elektrophorese,Proteinabbau
Proteine der extrazellulären Matrix: Kollagen, Proteoglykane,Glykosaminoglykane, Adhäsionsproteine, 
Zell-Zell-Verbindungen, Zell-Matrix-Wechselwirkungen 

2. Lipide und Lipoproteine I

Relevante gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Membranlipide, Speicherfett (Triacylglycerin), Phospholipide, Sphingolipide, Cholesterin
Fettverdauung, ß-Oxidation, Ketonkörper, Adipositas,
Fettsäuresynthese
Arachidonsäure, Prostaglandine, Leukotriene, Phospholipasen
Biosynthese von Cholesterin und Gallensäuren, Cholesterinester
Lipoproteine, Lipidtransport, Atherosklerose
Biosynthese von Membranlipiden, Lipidosen
Struktur und Dynamik biologischer Membranen, Lipidperoxidation
Proteine als Funktionsträger von Biomembranen 

3. Nukleotide und Nukleinsäuren

Struktur und Organisation von Genomen
Grundbausteine und Struktur von DNA und RNA im Vergleich
Packung der DNA im Zellkern:  Histone, Nukleosomen und übergeordnete Strukturen
DNA-Replikation bei Pro- und Eukaryoten:  Beteiligte Faktoren (Doppel- und Einzelstrang-bindende Proteine, Helicasen, Primasen, DNA-Polymerasen, Ligasen, Topoisomerasen, Fehlpaarungs-Reparatursystem), Mechanismen, Kontrolle
Gentechnische Arbeitsmethoden
Transkription bei Pro- und Eukaryoten:  Beteiligte Faktoren (Transkriptionsfaktoren, RNA-Polymerasen, Topoisomerasen, snRNPs, snoRNPs), Mechanismen, Regulation, co- und posttranskriptionale Prozessierung von mRNA, rRNA und tRNA, Transkriptionsinhibitoren
Translation bei Pro- und Eukaryoten: Beteiligte Faktoren (Ribosomen, Initiations-, Elongations- und Terminationsfaktoren, Aminoacyl-tRNA-Synthetasen) / Mechanismen / Kontrolle, genetischer Code, Translationsinhibitoren
Proteinfaltung / Chaperone, Protein-Modifikationen, Protein-Abbau, Protein-Sortierung zu verschiedenen zellulären Kompartimenten mittels Signalsequenzen
Biosynthese, Verwertung und Abbau von Nukleinbasen, Nukleosiden und Nukleotiden 

4. Energieerzeugung und Biosynthese

Katalyse chemischer Reaktionen durch Enzyme:  Aktives Zentrum / Substratbindung, Übergangszustand und freie Aktivierungsenergie, Klassifikation von Enzymen, Coenzyme, molekulare Mechanismen der Katalyse, Einteilung und Arbeitsweise von Proteasen
Reaktionskinetik / Enzymkinetik, Michaelis-Menten-Gleichung, Regulation der Enzymaktivität:  irreversible und reversible Inhibitoren, allosterische Regulation, kovalente Modifikationen, proteolytische Aktivierung
Kohlenhydrate:  Mono-, Oligo- und Polysaccharide, glykosidische Bindungen
Glykolyse:  Enzyme, Intermediate, Energiebilanz und Regulation
Gluconeogenese:  Enzyme, Intermediate, Energiebilanz und Regulation im Vergleich zur Glykolyse
Cori-Zyklus
Pentosephosphatweg:  oxidative und nichtoxidative Phase, Koordination mit anderen Stoffwechselwegen, Glutathion
Glykogenmetabolismus:  Glykogensynthese und Glykogenolyse, Enzyme, Intermediate und Regulation, Glykogenspeicherkrankheiten
Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels durch Hormone:  Adrenalin, Glucagon und Insulin, Kontrolle der Blutglucosekonzentration, Regulation der Insulinsekretion, Glucosetransporter, Diabetes mellitus 

 

Biochemie 2: Download (562 Karten)

5. Energie und Intermediärstoffwechsel

Grundprinzip der biologischen Energieumwandlung, ATP als universeller Energieträger, Energieladung
Aufbau und Funktion der Mitochondrien, Transportwege für Metabolite, mitochondriale DNA, mitochondrialer Proteinimport
Coenzyme und prosthetische Gruppen
Pyruvat-Dehydrogenase, Citratzyklus
Grundprinzip der oxidativen Phosphorylierung, Struktur und Funktion der Atmungskettenkomplexe und der ATP Synthase, Energiebilanz der oxidativen Phosphorylierung, Entkoppler und Hemmstoffe, reaktive Sauerstoffspezies (ROS)
Ketonkörper und Ketogenese
Biosynthese und Abbau von Aminosäuren und Häm, Transaminierung, Harnstoffzyklus
Koordination und Integration des Stoffwechsels

6. Hormone und Signaltransduktion

Generelles Prinzip von Signaltransduktions-prozessen: Prinzipien und typische Signalmoleküle der interzellulären Kommunikation; Klassifizierung der Hormone
Intrazelluläre Rezeptoren (Kernrezeptoren): Kernrezeptoren und deren Liganden; Prizip der Signalübertragung, Biosynthese (inkl. Regelkreise) und Wirkung von Steroidhormonen, Calcitriol und Schilddrüsenhormonen; klinische Aspekte, Bedeutung von Kernrezeptoren als pharmakologische Angriffspunkte
Stickstoffmonoxid als Signalmolekül: Biosynthese, Signaltransduktion, physiologische und pharma-kologische Bedeutung
Zelloberflächenrezeptoren (Klassifizierung)
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs): Aufbau, Mechanismus der Signal-übertragung; G-Proteine als molekulare Schalter; Bildung und Wirkung der second messenger (cAMP, Ca2+, IP3, DAG); Beispiele für Liganden von GPCRs (Katecholamine,  Glucagon, Histamin), Biosynthese und Wirkungen; Bedeutung von GPCRs für den Sehvorgang und olfaktorische Wahrnehmung; Mechanismen der Signalabschaltung im GPCR Signalweg, Einfluss bakterieller Toxine auf GPCR-vermittelte Signalübertragung
Rezeptor-Tyrosinkinasen (RTKs): Aufbau; Mechanismus der Signalübertragung, Ras als molekularer Schalter, MAP-Kinase Signalwege; Beispiele für Liganden von RTKs (EGF, PDGF, Insulin); Aufbau, Biosynthese und Ausschüttung von Insulin, physiologische Wirkungen und Mechanismus der Insulinsignaltransduktion, klinische Aspekte zu Insulin/Diabetes
Tyrosinkinase-gekoppelte Rezeptoren: Cytokine und der Jak/STAT Signalweg; IntegrinrezeptorenHinweis auf weitere biomedizinisch relevante Signalwege: TGFβ-vermittelte Signaltransduktion; Wnt und Notch/Delta Signalwege; TNFα und der NFκB Signalweg
Vitamine: Einteilung (fett-/wasserlöslich), Funktionen, Vorkommen, Vitaminosen
Eisenstoffwechsel: Transport, Speicherung, Ausscheidung, Regulation und Störungen des Eisenstoffwechsels

7. Molekulare Physiologie (Biochemie des Immunsystems)

Einführung in das Immunsystem, Hämatopoese

bakterielle Toxine, natürliche Barrieren, Gewebeschädigung

angeborene Immunität, Komplementsystem, Makrophagen/Phagozyten, NADPH-Oxidase, Toll-like-receptor, LPS

adaptive Immunität, MHC, T- und B-Zellen, T-Tell-Rezeptor, TH1, TH2, cytotoxische T-Zellen

B-Zellen, Antikörper, Antigenprozessierung und Präsentation

Blutgerinnung, Thrombozyten, Gerinnungsfaktoren, Gerinnungskaskade, Vitamin K, Aspirin, Fibrin, Fibrinolyse, Hämophilie, Plasmaproteine

Aufbau von Hämoglobin/Myoglobin, Prinzipien von Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport

Zellzyklus, Cycline, CdK’s, CKI’s, programmierter Zelltod (Apoptose)

8. Genregulation und Genomanalyse

Lac-Operon, eukaryotische Promotoren, Transkriptionsfaktoren, DNA-Protein-Wechselwirkungen, EMSA, Histonmodifikation, Genchips

Tumorzellen, Onkogene, Tumorsuppressorgene, Retinoblastomprotein, p53

Tumorentwicklung, Carcinogene, EMT, Metastasierung, Hypoxie und HIF, Ames-Test, Tumorviren, Darmkrebs, Chemotherapie

Genetischer Informationsfluss, Veränderung genetischer Information, Reparaturmechanismen, RNA-Editing/Spleißen, Mutationen

Genetische Rekombination, Anitkörperproduktion

Methoden der Genomanalyse und Gendiagnostik, Gentechnik, DNAse-Schutztest, Expressionsvektoren, Sequenzierung, Southern Blot, PCR

Transgene Tiere; Knockout-Technologie, RNA-Interferenz, Grundlagen der somatischen Gentherapie